Adventskranz aus Trockenblumen: Die perfekte Mischung aus Tradition und Nachhaltigkeit
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt… Bald beginnt die schönste Zeit des Jahres, und viele von uns freuen sich schon darauf, das Zuhause in stimmungsvollem Glanz erstrahlen zu lassen. Doch warum dieses Jahr nicht einmal etwas Neues probieren? Ein Adventskranz aus Trockenblumen ist nicht nur stilvoll und nachhaltig, sondern bringt auch eine zauberhafte, moderne Note in unsere weihnachtliche Dekoration.
Warum Trockenblumen für den Adventskranz?
Trockenblumen sind in den letzten Jahren zum Trend geworden, und das aus gutem Grund! Sie sind langlebig, pflegeleicht und bewahren ihre Schönheit über viele Monate hinweg – ganz im Gegensatz zu den herkömmlichen Kränzen, die meist schon nach wenigen Wochen nadeln und verwelken. Ein Adventskranz aus Trockenblumen ist also die ideale Lösung für alle, die die weihnachtliche Stimmung bis ins neue Jahr hinein bewahren möchten.
Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle: Statt frische Blumen zu kaufen, die nach kurzer Zeit entsorgt werden müssen, können Trockenblumen wiederverwendet werden. Ein Investment in einen Trockenblumen-Kranz ist also auch ein Statement für umweltfreundliche Dekoration!
DIY-Anleitung: Adventskranz mit Trockenblumen selbst gestalten
Selbermachen liegt nicht nur im Trend, sondern bringt auch viel Freude und Persönlichkeit in unsere Weihnachtsdeko. Ein Adventskranz aus Trockenblumen ist außerdem eine tolle Möglichkeit, kreativ zu werden und die eigene Lieblingsfarbpalette zu integrieren.
Hier ein kleiner Guide für dein DIY-Projekt:
- Materialien:
- Trockenblumen deiner Wahl (z. B. Schleierkraut, Pampasgras, Eukalyptus, Lagurus)
- Kranzrohling (aus Metall oder Holz)
- Floristendraht oder Blumenkleber
- Vier Kerzenhalter (falls Kerzen verwendet werden sollen)
- Dekorative Elemente wie kleine Kugeln, Schleifen oder getrocknete Orangenscheiben für das gewisse Extra
- Schritt 1: Vorbereitung
Beginne damit, die Trockenblumen zu sortieren und auf die gewünschte Länge zu schneiden. Es ist oft hilfreich, kleine Sträußchen aus den Blumen zu binden, die dann einfacher am Kranz befestigt werden können. - Schritt 2: Kranz wickeln
Lege die kleinen Sträußchen eng um den Kranz und fixiere sie mit Floristendraht. Achte darauf, in eine Richtung zu arbeiten, damit der Kranz ein gleichmäßiges Aussehen bekommt. Hier kannst du mit Farben und Blumenarten spielen, um interessante Kontraste zu schaffen. - Schritt 3: Kerzen und Deko anbringen
Wenn du Kerzen hinzufügen möchtest, fixiere die Kerzenhalter auf dem Kranz und dekoriere den Rest nach Belieben. Getrocknete Orangenscheiben oder kleine Tannenzapfen bringen einen festlichen Touch und einen Hauch von Natur in den Kranz. - Schritt 4: Finales Styling
Drehe den Kranz einmal in alle Richtungen, um sicherzugehen, dass er gut aussieht und keine Lücken hat. Dann: Ab auf den Tisch und genießen!
Vorteile eines Trockenblumen-Adventskranzes
Neben der einzigartigen Optik hat ein Adventskranz aus Trockenblumen weitere Vorteile, die ihn zur idealen Wahl machen:
- Langlebigkeit: Trockenblumen halten deutlich länger und können auch nach Weihnachten als Deko-Element genutzt werden.
- Pflegeleicht: Kein Gießen, kein Nadeln – einfach entspannen und den Anblick genießen.
- Vielfältig: Du kannst deinen Kranz individuell gestalten und jedes Jahr neue Trockenblumen ergänzen oder austauschen.
Adventskranz aus Trockenblumen online bestellen
Falls du kein DIY-Talent bist oder einfach keine Zeit für ein solches Projekt hast, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, einen Adventskranz aus Trockenblumen online zu bestellen. Viele kleine Floristen und Onlineshops haben wunderschöne, handgefertigte Kränze im Angebot, die sich perfekt als Weihnachtsdeko oder Geschenk eignen. Ein Tipp: Bestelle rechtzeitig, denn Trockenblumen-Kränze sind oft sehr beliebt und schnell ausverkauft.
Fazit: Ein Hauch von Nostalgie trifft moderne Ästhetik
Ein Adventskranz aus Trockenblumen vereint das Beste aus beiden Welten: Er bringt die klassische Weihnachtsstimmung und eine Portion Nostalgie mit, wirkt jedoch gleichzeitig modern und ästhetisch. Ganz gleich, ob als DIY-Projekt oder bestellt – dieser Kranz ist ein Blickfang und sorgt dafür, dass das Zuhause in warmem Licht erstrahlt.
Wer sich also dieses Jahr von den herkömmlichen Tannenzweigen verabschieden möchte, liegt mit einem Trockenblumen-Kranz genau richtig. Weihnachten wird bunt, nachhaltig und einzigartig – genau so, wie es sein sollte!